
Anne-Estelle Werner
Dipl.-Physikerin · LL.M. · Patentanwältin
European Trademark & Design Attorney
European Patent Attorney
Anne-Estelle Werner
Dipl.-Physikerin · LL.M. · Patentanwältin
European Trademark & Design Attorney
European Patent Attorney
geboren 1970 in Münster
1989–1995
Studium der Physik in Freiburg, Richmond (Virginia, USA) und Hamburg;
Diplomarbeit am Hamburger Synchrotronstrahlungslaboratorium und an der
European Synchrotron Radiation Facility (Grenoble, Frankreich)
1996
Tätigkeit am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY, Hamburg),
Infrastrukturabteilung Magnete
1996–1998
Tätigkeit in Tokyo (Japan) bei Yokogawa Denki, Nippon Steel und Daimler
Benz im Rahmen des DAAD-Stipendiums "2 Jahre Sprache und Praxis in
Japan"
1999–2000
Patentanwaltskandidatin bei Fuchs, Mehler, Weiß & Fritzsche, Wiesbaden
1999–2000
Studium "Recht für Patentanwälte" an der Fernuniversität Hagen
2001
Patentanwaltskandidatin am Landgericht Frankfurt, am Deutschen Patent-
und Markenamt und am Bundespatentgericht, München
2002
Zulassung als Patentanwältin vor dem Deutschen Patent-und Markenamt und
Bundespatentgericht Zulassung als European Trademark and Design Attorney
vor dem Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt, Alicante (Spanien)
Vertretungsbefugnis vor der Weltorganisation für geistiges Eigentum,
Genf (Schweiz)
2002–2004
Patentanwältin bei Fuchs, Mehler Weiß & Fritzsche, Wiesbaden
2003
Zulassung als European Patent Attorney vor dem Europäischen Patentamt,
München/Den Haag
2004
Gründung einer eigenen Patentanwaltskanzlei in Münster
2005–2007
LL.M.-Studium "Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz" an der
Fernuniversität Hagen
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch
Frau Werners technische Spezialgebiete liegen insbesondere im Grenzbereich zwischen Physik und Chemie bzw. Biotechnologie. Tätigkeitsschwerpunkte sind Mikro- und Nanotechnologie, Röntgenoptik, instrumentelle Analytik, Spektroskopie, außerdem Meßtechnik, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft, speziell Legierungen. Ferner gibt es Erfahrung auf den Gebieten Kunststoff- und Glasverarbeitung, Halbleitertechnologie, Kraftfahrzeugtechnik, Haushaltsgeräte, Telekommunikation und allgemeiner Maschinenbau.